- Gewaltfreie Kommunikation

Die “Gewaltfreie Kommunikation” ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Er unterstützt uns Menschen darin, mit sich selbst und anderen in eine einfühlsame Verbindung zu gehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass alles was wir Menschen tun, wir tun, um uns Bedürfnisse zu erfüllen. Manchmal wählen wir dazu Strategien, die nicht von allen gut geheißen werden.

Viele Konflikte drehen sich um die Frage, welche Strategie denn die richtige sei. Gewaltfreie Kommunikation stellt eine andere Frage: welches Bedürfnis versucht sich der Mensch mit dieser ausgewählten Strategie zu erfüllen? Wenn wir dieses erkennen, können wir gemeinsam nach einer Strategie suchen, die niemandem schadet. Unsere Bedürfnisse verbinden uns.
Unsere Strategien jedoch können uns trennen, da sie z.B. in einer bestimmten Situation, einer Kultur, einer Religion oder einem anderen relativen Kontext entwickelt wurden.

GFK lädt dazu ein, sich dieser Muster und Prägungen sowohl persönlich als auch als Gruppe oder für Systeme bewusst zu werden. Ziel ist es, lebensdienliche Systeme zu entwickeln und dabei eine Sprache zu sprechen, die uns wirklich berührt und Begegnung möglich macht.

- Selbstbewusstsein stärken

Selbstbewusstsein ist die Basis einer überzeugenden Persönlichkeit. Das richtige Selbstbewusstsein entscheidet über Selbstvertrauen, Souveränität und Selbstwert. Das richtige Selbstbewusstsein kann wie ein Muskel gestärkt werden. 

Dafür braucht es die richtigen Trainingsimpulse. Roland Stolz setzt genau hier an. Viele Impulse trainieren die innere Stärke und vermitteln die besten Techniken, Methoden und Strategien, um Menschen souverän für sich zu begeistern.

- Konfliktklärung (Mediationsmethode)

Mediation bedeutet Vermittlung und basiert auf einem konstruktiven, gemeinschaftlichen Umgang miteinander.

Mediation ist ein Weg Meinungsverschiedenheiten, Streitigkeiten oder Konflikte auf bessere Art zu beseitigen oder lösen.

 

Das Ziel der Mediation ist es sogenannte win-win Lösungen anzustreben, also Lösungen, bei denen für beide Konfliktparteien mehr herauskommt als bei einem einfachen Kompromiß.

Anstelle einer Entscheidung eines Dritten erarbeiten Sie selbst gemeinsam mit der anderen Konfliktpartei unter der Führung eines neutralen Mediators die Lösung.

- Aggression und Gewalt steuern

Was ist Aggression und Gewalt? Ist es nicht etwas Ähnliches wie Macht? Das Aggressionsmotiv ist doch ebenfalls ein soziales Motiv, das sich gegen Mitmenschen oder Sachen richtet. Was ist also der Unterschied?
Man könnte vielleicht sagen, Aggression ist der Diener der Macht. Wer nach Macht strebt, muß die eventuell nötige Aggression (als Sanktion) ausüben können und wollen.
Bei aller Verwandtschaft gibt es doch in den Zielen beider Motive klare Unterschiede. Während Macht zum Ziel hat, durch die Kontrolle anderer Menschen seine eigenen Wünsche durchzusetzen, gibt es bei Aggression solch ein eigennütziges Ziel nicht: Eine aggressive Handlung dient nur dazu, anderen Menschen Schaden zuzufügen.

 

- Entspannung

Entspannung ist ein Zustand, in dem man sich wohl fühlt, ein Zustand, in dem sich Körper, Geist und Seele in seelischer Balance befinden und Druck, Anspannung und Belastung fehlen.

 

Sich entspannen zu können, ist eine ganz natürliche Fähigkeit, die jeder Mensch in sich trägt. In einer Zeit, in der sich eine immer komplexer werdende Welt immer schneller dreht, ist die Fähigkeit, sich entspannen und für einen Moment innehalten zu können, um wieder einmal tief ein- und auszuatmen und die eigene Mitte wieder zu finden, eine unverzichtbare. Immer mehr Menschen jedoch fällt es schwer, sich richtig zu entspannen. Innerlich getrieben, überreizt, angespannt oder erschöpft suchen sie nach hochwirksamen Methoden körperlicher, geistiger und seelischer Entspannung.

Das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung sind die beiden klinisch bedeutsamsten Entspannungsverfahren. Allein diese Verfahren wurden speziell zur Übung der Entspannungsreaktion entwickelt, während die meisten Methoden, die auch als Entspannungsverfahren angewendet werden, andere primäre Zielsetzungen haben. Beide Methoden sind relativ leicht zu erlernen.